Nächste Woche verwandelt sich Berlin in ein Mekka für Kulturfans. Die Lange Nacht der Museen öffnet ihre Türen und lädt zu einem außergewöhnlichen Programm rund um das Thema Liebe ein.

75 Museen, über 750 Veranstaltungen und zahlreiche Routen warten auf die Besucher. Von Konzerten bis Workshops wird Kultur für eine Nacht lebendig.

Kulturvielfalt in ganz Berlin erleben

©Kulturprojekte_Berlin-Anna Tiessen

Am 23. August öffnen Museen, Ausstellungshäuser und Planetarien in der gesamten Stadt ab 18 Uhr. Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Expressführungen, Workshops, Konzerten, Lesungen, Performances und DJ-Sets. Auf der Museumsinsel, dem zentralen Treffpunkt der Langen Nacht der Museen, haben alle Häuser geöffnet. Neben regionalem Streetfood sorgen erfrischende Getränke und vielfältige Live-Musik für ein sommerliches Festivalgefühl. Mitarbeiter vor Ort beraten und geben Tipps, damit jeder das passende Programm findet.

©Kulturprojekte_Berlin-Anna Tiessen

Für eine bequeme Anreise stehen Shuttle-Busse auf vier Linien bereit, die die Museen in der ganzen Stadt verbinden. Auch der Berliner Nahverkehr kann genutzt werden. Besonders beliebt ist die Gelbe Linie im Norden, die sich für Familien eignet. Hier fahren historische BVG-Busse, die die Fahrt zu einem Erlebnis machen.

Late Night Specials und digitale Planung

©Kulturprojekte_Berlin-Anna Tiessen
©Kulturprojekte_Berlin-Anna Tiessen

Ab 23 Uhr warten die besonderen Höhepunkte der Langen Nacht der Museen. Im Jüdischen Museum steigt der Maskenball „Creative Love“ mit selbst gestalteten Masken und Elektro-Beats. Im Museum für Naturkunde verrät ein Talk unter dem Titel „Gut zu Vögeln: Zwischen Turteltauben und Staren“ Überraschendes über die Vogelwelt. Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge lädt mit Dr. Heide Rezepa-Zabel, bekannt aus „Bares für Rares“, dazu ein, persönliche Lieblingsobjekte schätzen zu lassen. Wer tanzen möchte, ist im Museum für Kommunikation richtig: Olympia Bukkakis verbindet Drag, Tanz und Musik zu einer energiegeladenen Performance, inspiriert von Bachs „Cellosuiten“ und Britneys „Toxic“.

Das komplette Programm der Langen Nacht der Museen ist auf der Webseite www.langenachtdermuseen.berlin zu finden.

Beitragsbild: © Kulturprojekte Berlin, Anna Tiessen

 

HIER finden Sie weitere Themen.