,

„Die Kehrseite der Medaille“ – Eine brillante Beziehungskomödie im Schlosstheater Berlin

„Die Kehrseite der Medaille“ – Eine brillante Beziehungskomödie im Schlosstheater Berlin

In „Die Kehrseite der Medaille“, der neuen Beziehungskomödie von Florian Zeller, vereint der französische Meisterautor geschickt Spannung und Humor. Das Stück, das aktuell im Schlosstheater Berlin zu sehen ist, beleuchtet auf humorvolle Weise, was in Beziehungen wirklich gesagt wird – und was nicht.

Mit seinen scharfsinnigen Dialogen und überraschenden Wendungen fesselt Zeller das Publikum. Dabei geht es weniger um Geheimnisse, sondern um das, was die Figuren wirklich denken, aber nie laut aussprechen.

Ein Abend voller scharfsinniger Dialoge

©Dietrich-Dettmann

Nach dem weltweiten Erfolg von „Die Wahrheit“ und „Die Lüge“ bleibt Zeller in „Die Kehrseite der Medaille“ seiner Erfolgsformel treu und kombiniert brillante Dialoge mit einem überraschenden dramaturgischen Clou. Wie gewohnt zieht Zeller das Spannungslevel auf die Spitze, doch dieses Mal geht es weniger um Geheimnisse, sondern vielmehr um das, was jeder der Figuren wirklich denkt, aber nie ausspricht.

Die Hauptfiguren: Ein neues Paar, alte Freunde und verborgene Gedanken

©Dietrich-Dettmann

Die Handlung konzentriert sich auf vier Personen: Isabelle und Daniel, ein lang verheiratetes Ehepaar, sowie Patrick und Laurence, deren langjährige Freunde. Doch diesmal gibt es eine Wendung. Patrick hat eine neue, attraktive Freundin namens Emma an seiner Seite. Die Einladung zu einem gemeinsamen Abendessen führt zu Konflikten und Spannungen, die bald deutlich werden.

Was als höfliche Konversation beginnt, entpuppt sich schnell als ein Netz aus unausgesprochenen Gedanken. Zeller lässt das Publikum tief in die versteckten Wünsche und Ängste seiner Charaktere eintauchen. Die Figuren sprechen sich gegenseitig höflich an, doch die wahren Gefühle werden in sogenannten „A-part“ (Beiseite)-Monologen direkt an das Publikum geäußert.

Die Kunst des „A-part“ – Komplizen des Publikums

©Dietrich-Dettmann

Mit dieser Technik, bei der die Figuren ihre wahren Gedanken laut aussprechen, ohne dass die anderen es hören, nimmt Zeller das Publikum zum Komplizen. Der Humor entsteht durch die Kontraste zwischen den öffentlichen Höflichkeiten und den verborgenen, oft scharfsinnigen Bemerkungen. Diese Einsicht in das Innenleben der Charaktere sorgt für zahlreiche humorvolle und zugleich tiefgründige Momente.

Eine Gesellschaftskomödie mit französischem Esprit

©Dietrich-Dettmann

„Die Kehrseite der Medaille“ ist eine perfekte Mischung aus französischem Charme und bissigem Humor. Zeller versteht es, mit Leichtigkeit und Dynamik Konflikte und Spannungen zu erzeugen, die jeder Zuschauer nachvollziehen kann. Das Stück regt nicht nur zum Lachen an, sondern wirft auch die Frage auf, wie viel Wahrheit in unseren Beziehungen wirklich steckt und wie viel wir davon wirklich sagen können.

 „Die Kehrseite der Medaille“ ist ein Meisterwerk des Theaterautors

Florian Zeller hat sich mit „Die Kehrseite der Medaille“ erneut als ein Meister der Beziehungskomödie etabliert. Mit seinen bisherigen Erfolgen – darunter „Vater“, „Eine Stunde Ruhe“ und „Die Wahrheit“ – hat er bewiesen, dass er zu den besten zeitgenössischen Dramatikern zählt. Dieses Stück zeigt einmal mehr, warum er immer wieder ausgezeichnet wird und warum sein Werk auf den großen Theaterbühnen der Welt gespielt wird.

Wo: Schlosspark Theater, Schloßstraße 48, 12165 Berlin

Tickets: ab 19,00 Euro, Ticketkauf

Spielzeit: bis zum 12. Januar 2025

Beitragsbild: ©Dietrich-Dettmann

 

Entdecken Sie hier weitere Themen.