Pfifferlinge Saison: Tipps, Tricks und köstliche Rezepte für die goldene Zeit

Pfifferlinge Saison: Tipps, Tricks und köstliche Rezepte für die goldene Zeit

Die Pfifferlinge Saison ist der Höhepunkt für alle Pilz Liebhaber.  Diese kleinen, goldgelben Pilze begeistern mit ihrem aromatischen Geschmack und bereichern aktuell wieder Speisekarten sowie Märkte. Frisch geerntet schmecken sie besonders intensiv und bringen so den Sommer auf den Teller. Doch worauf kommt es beim Kauf an und wie lassen sich Pfifferlinge am besten zubereiten?

Frisch, aromatisch und goldgelb. Pfifferlinge sind empfindlich. Aus diesem Grund sollten beim Einkauf nur feste, trocken glänzende Exemplare gewählt werden.

Woher kommen die Pfifferlinge auf dem Markt?

Ein Großteil der in Deutschland erhältlichen Pfifferlinge stammt aus Osteuropa. Besonders Polen, Litauen und Rumänien zählen zu den Hauptlieferanten, weil hier ideale Bedingungen herrschen. Sie wachsen dort wild in großen Wäldern und werden von erfahrenen Sammlern sorgfältig per Hand geerntet. In Deutschland ist das Sammeln für den Eigenbedarf zwar erlaubt, jedoch sollten nur Kenner und erfahrene Pilzsammler diese Aufgabe übernehmen, da Verwechslungen mit giftigen Pilzen gefährlich sein können.

Wie gesund sind Pfifferlinge?

Pfifferlinge sind reich an Vitamin D, Eiweiß und Mineralstoffen. Zudem enthalten sie wenig Kalorien, weshalb sie eine ideale Zutat für eine leichte Sommerküche sind. Außerdem wirken sie sättigend und liefern darüber hinaus wertvolle Ballaststoffe für die Verdauung.

Vorbereitung: Pfifferlinge richtig putzen

Pfifferlinge sollten nie in Wasser gewaschen werden, weil sie sich sonst vollsaugen und dabei an Aroma verlieren. Stattdessen wird der Sand vorsichtig mit einem Pinsel oder einem kleinen Messer entfernt. Alternativ kann auch Küchenpapier genutzt werden, um Schmutz abzuwischen.

Lagerung und Haltbarkeit

Frische Pfifferlinge werden am besten locker in ein Tuch gewickelt und anschließend im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert. So bleiben sie etwa zwei Tage frisch. Für eine längere Haltbarkeit empfiehlt sich das Einfrieren nur blanchiert und luftdicht verpackt, da sie roh beim Auftauen an Qualität verlieren.

Die richtige Würze

Pfifferlinge harmonieren besonders gut mit Salz, Pfeffer, frischem Thymian sowie feiner Petersilie. Auch eine sanfte Note Muskatnuss passt hervorragend zu den aromatischen Pilzen und unterstreicht ihren Geschmack.

Wann ist Pfifferlingszeit?

In Mitteleuropa dauert die Pfifferlingszeit von Juni bis Oktober. In diesen Monaten lassen sich die Pilze auch in freier Natur finden, doch Unerfahrene sollten darauf verzichten und besser auf geprüfte Ware vom Markt zurückgreifen.

Rezeptidee: Pfifferlingspfanne mit Garnelen und getrockneten Tomaten

Pfifferlinge lassen sich wunderbar mit Meeresfrüchten kombinieren. Dieses Rezept vereint die zarten Pilze mit saftigen Garnelen, aromatischen Tomaten sowie feinen Gewürzen und eignet sich perfekt für ein leichtes Sommergericht. Außerdem ist es schnell zubereitet und damit ideal für ein unkompliziertes Mittag- oder Abendessen.

Zutaten für 2 Portionen:
200 g Pfifferlinge
100 g Garnelen (beste Qualität)
50 g getrocknete Tomaten
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 kleines Stück Ingwer
2 Tomaten
3 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer, Thymian

Zubereitung:
Zuerst die Pfifferlinge sorgfältig putzen. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und anschließend fein hacken. Getrocknete Tomaten in Streifen schneiden, frische Tomaten würfeln. Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die Garnelen darin kurz anbraten. Danach herausnehmen und beiseitelegen. Im gleichen Öl Zwiebel, Knoblauch sowie Ingwer glasig dünsten. Pfifferlinge zugeben und bei mittlerer Hitze rund fünf Minuten garen. Getrocknete Tomaten und Tomatenwürfel hinzufügen und kurz mitgaren. Mit Salz, Pfeffer sowie Thymian würzen. Zum Schluss die Garnelen wieder in die Pfanne geben, alles gut vermengen und servieren. Dazu passt ein frisches Ciabatta besonders gut.

Rezeptidee: Rinderfilet mit Kartoffelstampf, Tomaten und Pfifferlingen

Wer es etwas edler mag, sollte die Pilze mit Rinderfilet probieren. Zartes Fleisch, cremiger Stampf und aromatische Pfifferlinge ergänzen sich zu einem festlichen Hauptgericht, das auch bei Gästen Eindruck hinterlässt.

Zutaten für 2 Portionen:
2 Stücke Rinderfilet (je ca. 150 g)
500 g Süsskartoffeln
150 g Pfifferlinge
2 Tomaten
2 EL Butter
3 EL Milch
2 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitung:
Zunächst die Kartoffeln schälen, würfeln und in Salzwasser weich kochen. Anschließend abgießen, mit Butter sowie Milch stampfen und mit Salz, Pfeffer sowie Muskat abschmecken. Pfifferlinge putzen, Tomaten würfeln. Die Filets salzen, pfeffern und anschließend in Öl von beiden Seiten je nach gewünschtem Gargrad anbraten. Herausnehmen und kurz ruhen lassen. Im Bratfett die Pfifferlinge rund drei Minuten braten, Tomaten zugeben und ebenfalls kurz mitgaren. Das Rinderfilet zusammen mit Kartoffelstampf und Pfifferlingen anrichten.

Noch ein Tipp

Pfifferlinge eignen sich auch für eine cremige Suppe oder als raffinierte Beilage zu Pasta. Beide Varianten bringen Abwechslung auf den Teller und lassen sich zudem unkompliziert zubereiten. Am besten schmecken die Pilze frisch vom Markt – zugreifen lohnt sich also jetzt!

 

Hier finden Sie weitere Themen.